


11. überarbeitete Neuauflage 2022 der "Karlsruher Nuklidkarte" mit Begleitheft ab sofort erhältlich.
Die Karlsruher Nuklidkarte wurde in einem erweiterten Neudruck veröffentlicht und enthält neue und aktualisierte Daten zu radioaktiven Zerfalls- und thermischen Neutronenquerschnitten zu 1035 Nukliden inkl. 82 neue Nuklide. Insgesamt werden Kerndaten zu 4122 experimentell beobachteten Grundzuständen und Isomeren präsentiert
Die Karlsruher Nuklidkarte ist aufgrund ihrer übersichtlichen Darstellung ein wichtiges Hilfsmittel für die Radio- und Kernchemie sowie Strahlenschutz. Sie wird in allen Bereichen genutzt, in denen Radionuklide zum Einsatz kommen, wie z.B. in der Nuklearmedizin oder in der Materialforschung.
Das neue Begleitheft zur Karlsruher Nuklidkarte enthält die mehrsprachige Erklärung der Karte der Nuklide in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Nuklidkarten online kaufen
Eine Nuklidkarte (auch Isotopenkarte, Isotopentafel) ist eine grafische Darstellung aller bekannten Nuklide (Atomsorten). Sie ist für die Kernphysik von ähnlicher Bedeutung wie das Periodensystem der Elemente für die Chemie.
Ein Nuklid ist durch die Anzahlen seiner Protonen und Neutronen bestimmt. Daher bietet sich eine zweidimensionale Darstellung aus kleinen Schriftfeldern an, in denen Namen und wichtige Eigenschaften genannt werden. Es sind verschiedene Anordnungen der Felder möglich. In der meist verwendeten Form nach Segrè wird die Anzahl der Protonen nach oben zunehmend, die der Neutronen nach rechts zunehmend aufgetragen.
Nuklidkarten listen jeweils einige Eigenschaften der Nuklide auf, wie die Massenzahl, Häufigkeit im natürlichen Element, Halbwertszeit, Zerfallsarten und Zerfallsenergien. Oft werden die Nuklide nach ihren Zerfallseigenschaften (stabil, radioaktiv, Zerfallsart, Halbwertszeit-Größenordnung) farbig markiert. Kernisomere lassen sich darstellen, indem das jeweilige Feld in Spalten unterteilt wird.